Traum-Klänge für Wellness und SPA

Fotos: David Lindner

Aktuelle Termine

Events/Veranstaltungen

Schulungen/Seminare

Die Eigenschaften der tibetischen Klangschalen

Der Klang

Die handgetriebenen tibetischen Klangschalen haben einen sehr lang anhaltenden, obertonreichen Klang. Das Ungewöhnliche daran ist zudem der Zusammenklang mehrerer Töne. Zwei bis drei davon können wir in der Regel ohne Probleme wahrnehmen. Interessant dabei, dass diese nicht gestimmt sind, wir wir es aus der klassischen Musik kennen- und doch klingt eine Klangschale in sich harmonisch. Die Formgebung, die Randdicke und natürlich die Größe spielen bei der Tongebung eine bedeutende Rolle.

Die Schwingung

 

Im Augenblick des Anspielens beginnt die Klangschalen zu vibrieren. Wenn man sie auf den Händen hält, spürt man dieses sehr deutlich. Mit Hilfe von Wasser kann man diese Schwingung, wie auf dem Bild zu sehen, sichtbar machen.
Dieses Vibrieren ist die Schwingung des Klanges und hat einen sehr tiefgehenden Effekt.
Die Schwingung unterscheidet sich von der Größe und den Frequenzen in der Schale.Auch die Anspielintensität spielt dabei eine entscheidene Rolle. Je nachdem mit welcher eigenen Körperschwingung wir einer Klangschalen begegnen fühlen wir sie mehr oder weniger intensiv. Eine Faszination, die Phsykier für ca. 20 Jahren dazu bewogen hat, sich damit näher zu beschäftigen. Daraus ist dann im Laufe der Zeit die sogenannte
Klangmassage entstanden.

Die Form

In unseren Settings haben wir Klangschalen, die einen dickeren Rand haben. Dieser trägt dazu bei, dass ein Ton - in der Regel der Grundton - deutlich hervortritt.
Wenn wir nun ein Setting für
Klangreisen oder Klangzeremonien in der Sauna zusammenstellen, messen wir diese Grundtöne anhand der normalen temperierten Stimmung aus und stellen sie nach den Regeln der Hamonielehre zusammen.

Auch die Form der Klangschale spielt für den praktischen Gebrauch eine wichtige Rolle. Ausladende Klangschalen mit einem weiten flachen Rand- sogenannte Assam-Klangschalen- lassen sich nur schwer auf dem Körper oder auf der Saunabank anspielen. So haben wir in unseren Settings uns für die Bengalen-Klangschalen entschieden.
Diese haben eine schöne runde Form und einen hohen Rand, der sich von jeder Position aus bestens anspielen lässt.

Mehr über die Wirkungsweise finden Sie hier

Das Anspiel

Das Anspielen der Klangschale ist ein zentraler Punkt in der Klangarbeit. Die Klangschalen reagieren sehr sensibel und es erfordert eine gezielte Technik und Fingerspitzengefühl, die Schale so anzuspielen, dass das Ziel der Entspannung auch erreicht wird. In unseren Seminaren ist dies ein wichtiger Baustein, der immer wieder in Übungen trainiert wird. Neben der eigenen Fertigkeit des Anspielens spielt dabei natürlich auch die Auswahl des richtigen Klöppels eine entscheidenen Rolle.

Die Namensgebung entspricht den Gebieten in Nepal und Indien, in denen die Klangschale hergestellt wird.
Bilder zur Herstellung hat uns freundlicherweise unser Händler und Importeur für hochwertige Klangschalen www.Klangschalen-Laden.de zur Verfügung gestellt

 

Web-Design: Uta Karen Mempel

[Traum-Klänge] [Philosophie] [Klangschalen] [Klangschalenkunde] [Herstellung] [Eigenschaften] [Wirkung] [Töne] [Einsatzmöglichkeiten] [Klangmassage] [Traumreisen] [Klangaufguss] [Events] [Schulungen] [Referenzen] [Shop] [Impressum]